Was unseren Hormonhaushalt ins Schwanken bringt
Die größten Gegenspieler, die Hormone schachmatt setzen können

Illustration: Rachel Katstaller
Auch Hormone haben große Widersacher. Sie bringen das eingespielte System zum Straucheln – und strauchelt das System, so ruft das neue Störenfriede auf den Plan und setzen eine Hormonstörung in Gang.
- Vitamin-D-Mangel
Kann langfristig zur Knochenerweichung führen, fördert u. a. Depressionen und Atemwegsinfekte.
- Dauerstress
Lässt den Körper auf Hochtouren laufen und stört so die Regelkreise anderer Hormonsysteme, z. B. die der Geschlechtshormone.
- Schlafmangel
Stört vor allem die Ausschüttung der Wachstumshormone massiv, reduziert so die Leistungsfähigkeit, erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme und Depressionen.

Valin – Lebensmittel und Wirkung
Valin versorgt unsere Muskeln mit Energie und gehört zu den verzweigtkettigen Aminosäuren – was es unserem Körper noch zu bieten hat, steht im carpe diem-Aminosäurenlexikon. Weiterlesen...
- Unsteter Lebenswandel
Kann jedes hormonelle Einsatzgebiet aus der Balance bringen und so einen Dominoeffekt verursachen.
- Untergewicht
Bewirkt, dass die Eierstöcke die Produktion von Sexualhormonen einstellen, und fürht so u. a. zum Ausbleiben der Menstruation.
- Übergewicht
Macht gegen das Sättigungshormon Leptin resistent, was wiederum das Abnehmen erschwert.
- Industriechemikalien
In Kosmetika, Spielzeug, Verpackungsmaterialien etc. können Hormone imitieren und dadurch ihre Interaktion und Prozesse auf vielen Ebenen aus dem Lot bringen.

Welche Wirkung hat Lysin?
Lysin ist wichtig, um unser Bindegewebe stabil zu halten. Aber das ist längst noch nicht alles. Mehr dazu, liest du im carpe diem-Aminosäurenlexikon. Weiterlesen...
- Hormonelle Verhütungsmittel
Greifen duch künstlich hergestellte Hormone in den Hormonzyklus der Frau ein. Das kann zur Gewichtszunahme, einer gestörten Libido und Stimmungsschwankungen führen.
- Zu viel oder zu wenig Sport
Überträgt dieses Ungleichgewicht auf den Hormonspiegel: Zu viel kitzelt Stresshormone, zu wenig bremst u. a. Irisin (Muskelhormon für die Hirnfunktion), Somatropin und Testosteron.

Wir stellen vor: das Who is Who der Hormone
Für besonders heikle Missionen braucht‘s besonders qualifizierte Fachkräfte. Dürfen wir vorstellen? Ein Überblick unserer wichtigsten Hormone. Weiterlesen...
- Falsche Ernährung
Beeinflusst alle biochemischen Prozesse unserer Körperzellen, u. a. die Aufnahme, den Transport und die Umwamdlung von Stoffen.
- Zudem gibt es auch Bösewichte, die aus den eigenen Reihen eine Hormonstörung initiieren können. Solche „Maulwürfe“ sind körperliche Ursachen, wie etwa Störungen unserer Hormondrüsen (u. a. Nebenniereninsuffizienz, Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse).
