
Was ist Scham?
Wir alle kennen dieses (meist gut versteckte) Gefühl, das uns die Röte ins Gesicht treibt und echt schmerzhaft sein kann. Ein Blick hinter die Fassade der Scham.
Laden...
Wir alle kennen dieses (meist gut versteckte) Gefühl, das uns die Röte ins Gesicht treibt und echt schmerzhaft sein kann. Ein Blick hinter die Fassade der Scham.
Angst ist eine unserer sieben Grundemotionen und betrifft uns alle – ein Glück, denn ohne sie könnten wir nicht überleben. Psychiaterin Katharina Domschke weiß, wie Angst uns schützt, was dabei im Körper passiert und wann sie nicht mehr gesund ist.
Angst ist ein komplexes Gefühl, das uns auf unterschiedlichste Weise begegnet. Aber wodurch unterscheidet sie sich eigentlich von Furcht oder Panik? Was sind Phobien und wie wird man diese Gefühle wieder los? Antworten liefert unser kleines ABC der Angst.
Unser Gehirn leistet täglich Großes für uns. Gib ihm doch etwas zurück und gönne ihm sechs Gehirnjogging-Übungen, die nicht nur unsere mentalen Batterien wieder aufladen, sondern auch unseren Fokus und unsere Kreativität trainieren.
„Je mehr Muskeln, desto besser“, sagt Sportwissenschaftler Alexander Pürzel. Der Ex-Dreikampf-Pro erklärt, warum Kraftfähigkeit so wichtig ist, wie effektiver Muskelaufbau auch mit wenig Training funktioniert und welche Rolle das Geschlecht dabei spielt.
„Die Kniebeuge ist die Mutter aller Übungen“, weiß Sportwissenschaftler Niki Rohrer – und kennt erstaunlich viele Wege, sie falsch auszuführen. Wie's richtig geht, worauf es beim Training mit dem Eigengewicht ankommt und die häufigsten Irrtümer.
Muskeln sind der Motor unseres Körpers: Sie kommunizieren mit allen Organen, schütten heilende Botenstoffe aus und verlangsamen Alterungsprozesse. Was die Muskulatur sonst noch für unsere Gesundheit tut, erfährst du hier.
Ob die Menschheit tatsächlich immer schlauer wird, und wie sich unsere Denkleistung ein Leben lang kitzeln lässt, weiß Psychologe und Bildungsforscher Dr. Jakob Pietschnig.
Unser Gehirn sucht ständig und ganz von selbst nach Abwechslung und Anregung – mit Mathe oder Geografie hat das erst mal gar nichts zu tun. Wieso es das macht? Damit wir glücklich und gesund bleiben!
Autorin Maria Dorner (44) hat Vorsorgeuntersuchungen lange Zeit eher stiefmütterlich behandelt. Für carpe diem bereitet sie diesem Zustand ein Ende und lässt sich im wahrsten Sinne von Kopf bis Fuß abklopfen. Ein Selbstversuch in zwei Teilen.
In der Nacht auf Sonntag wird wieder an der Uhr gedreht – nur leider in die falsche Richtung. Aber keine Sorge: Wir kennen da ein paar Tricks, um die Zeitumstellung besser wegzustecken.
Die Umstellung auf die wärmere Jahreszeit ein kleiner Kraftakt für unseren Körper. Ätherische Öle unterstützen ihn dabei und nehmen es sogar mit Pollen auf!