
10. Ein GesprÀch mit Barbara Stöckl
Host Daniela Zeller hat mit der âguten Stimme Ăsterreichsâ ĂŒber das gesprochen, was ein gutes Leben ausmacht. Podcast anhören
Wenn der Wind der VerĂ€nderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen WindmĂŒhlen.
Barbara Stöckls Lebensmotto
9. Was Intervallfasten bringt
Diese Frage beantwortet uns Alpinist Klaus Haselböck. Antwort lesen

Die tÀgliche Fastenpause soll einen Anti-Aging-Effekt haben, Diabetes und sogar Krebs vorbeugen helfen.
8. Ein GesprĂ€ch mit Michael Köhlmeier ĂŒber das GlĂŒck
Wir freuen uns, dass es noch einer unserer Podcasts in unsere meistgelesenen Geschichten geschafft hat. Besonders inspirierend fand die carpe diem-Community jenen des Philosophen Michael Köhlmeier. FĂŒr ihn steht fest:
Die beste Möglichkeit, unglĂŒcklich zu sein, ist, sich eine ganz groĂe Vorstellung vom GlĂŒck zu machen.
7. Was Rudern wirklich ist und was nicht
Ob am Wasser oder am Ergometer: Rudern beansprucht fast alle Muskelgruppen und trainiert Ausdauer, Koordination und Kreislauf. Trotzdem gibt es immer wieder MissverstÀndnisse. Autorin Janina Lebisczcak und Andreas Kral, PrÀsident des Wiener Ruderverbandes rÀumen damit auf. Ganze Story lesen

Beim Rudern lernt man, sich aufeinander zu verlassen, und jeder erwartet vom jeweils anderen den gleichen Einsatz. Es entstehen Freundschaften fĂŒr ein ganzes Leben.
Andreas Kral
6. Alles ĂŒber Ă€therische Ăle
Pflanzen haben SuperkrĂ€fte, die wir schmecken, riechen und spĂŒren können. Als Ă€therische Ăle stĂ€rken sie Körper und Seele, ihr Anwendungsspektrum ist enorm: von der Medizin ĂŒber Kosmetika bis hin zum Essen.

Ătherische Ăle wecken innerhalb von Sekundenbruchteilen ganz persönliche Stimmungen â lange, bevor unser Verstand das realisiert.
Aromapraktikerin Ingrid Karner
5. Ăberleben unter Richtigmachern
Kabarettist Thomas Stipsits Kolumne darĂŒber, wie man ein unkorrektes Leben fĂŒhrt â und dabei trotzdem ein paar Sachen goldrichtig macht.

Ich gehöre zu der Generation, die im Kindergarten noch Aschenbecher getöpfert hat, als Geschenk fĂŒr Mama und Papa. Im Auto wurde geraucht â aber ohne zu lĂŒften, damit die Kinder auf der RĂŒckbank sich nicht verkĂŒhlen. Das Wort ,Nachhaltigkeitâ gab es noch gar nicht.
4. Was Yoga wirklich ist und was nicht
Yoga ist so viel mehr, als uns Influencer und Instagrammer weismachen wollen. Autorin Janina Lebisczcak hat mit Yogalehrerin Beate Mungenast geredet, um zum Kern der Sache zu gelangen. Alles lesen

Yoga ist eine lebendige Kunst. Es ist ein Weg, sich zu bewegen, zu atmen, zu denken, sich auszudehnen und sich wieder zu kontrahieren, ein Weg zur Selbstentwicklung und zur Interaktion in einer komplexen, sich stÀndig verÀndernden Welt in und um uns herum.
Richard Freeman
3. Pflanzliche Milchalternativen
Die Milch von der Kuh ist Kulturgut, Kindheitserinnerung und fĂŒr die meisten von uns bis heute ein wichtiger Baustein der ErnĂ€hrung. Aber wie gut sind ihre pflanzlichen Schwestern? Ein kulinarisch-informatives Date mit dem weiĂen Gold, das aus Hafer, Soja, Reis, Kokos und Mandeln gewonnen wird.

2. Warum Alleinsein wichtig fĂŒr unser Wohlbefinden ist
Manchen graut es davor, Zeit mit sich selbst zu verbringen. Unsere Bloggerin und Autorin Melanie Pignitter zeigt, dass Alleinsein zu Unrecht einen schlechten Ruf hat.

Im Alltag richten wir uns oft nach dem, was andere von uns erwarten. Durch das Alleinsein wird uns bewusst, was wir selbst denken, fĂŒhlen und brauchen.
Melanie Pignitter
1. Was EntsÀuern am Morgen bringt
So einfach, so gut: auf Platz eins hat es eine unserer FrĂŒhstĂŒckssuppen aus unserer allerersten Ausgabe (Juni 2019) geschafft â die Apfel-Sellerie-Suppe. Mit diesem Rezept von Gabriele Kuhn bringst du den SĂ€ure-Basen-Haushalt deines Körpers mĂŒhelos wieder in Ordnung.

Und zwar am besten gleich am Morgen: FrĂŒhstĂŒckssuppen sind besonders bekömmlich, weil sie mit Körpertemperatur in den Bauch gelangen â im Gegensatz etwa zu MĂŒsli mit kalter Milch. Ein Teller flĂŒssiges GlĂŒck. Gleich ausprobieren!
Eine schmackhafte Suppe wÀrmt nicht nur den Bauch, sondern auch die Seele.