In Partnerschaft mit

Mutter und Tochter verbindet weit mehr als nur das gleiche Geschlecht. Untersuchungen der japanischen Psychiatrieprofessorin Fumiko Hoeft fand heraus: Bestimmte Strukturen im Gehirn, genauer gesagt das kortikolimbische System, werden von Müttern an ihre Töchter weitergegeben. Ein Teil des Gehirns einer Tochter ist also dem Hirnareal ihrer Mutter extrem ähnlich. Demnach ist es nicht nur eine gefühlte Wahrheit, dass Mütter und Töchter eine besondere Beziehung haben. Doch gerade, weil das Band so eng und intensiv ist, kann es in der Pubertät des Mädchens zwischen Mutter und Tochter besonders kriseln.

Die Gynäkologin Gisela Gille ist auch in der schulischen Sexualerziehung tätig. Sie hat zwei Bücher über den wichtigen Abschnitt im Leben von Mädchen geschrieben in dem es, bei aller Ähnlichkeit zur Mutter, um die Ablösung von ihr geht. In „Mädchen fragen. Mütter wissen“ und „Mädchen fragen Mädchenfragen“ beschreibt die Expertin, was jetzt wichtig wird für Mutter und Tochter. Was ideal ist: Wenn Mütter es schaffen, den Gesprächsfaden mit ihrem Mädchen nicht abreißen zu lassen. Gerade zu Beginn der Pubertät ist Zeit für vertrauensvolle Gespräche über das, was sich jetzt alles verändert, seelisch wie körperlich und eben auch zwischenmenschlich.

Diese Dinge beschäftigen Mädchen und ihre Mütter in der Pubertät

Was wird aus meinen Beziehungen?

Anders als Jungen fragen sich Mädchen in der Pubertät, wie sie Beziehungen führen und – besonders in Hinblick auf ihre Mutter – diese verändern. Autorin Gilles sagt: Auch in der Pubertät bleibt die Mama für die Tochter die wichtigste Person. Aber: Autonomie und Distanz werden nun wichtiger. Bei aller Nähe und Intimität leben Mutter und Tochter doch in getrennten Welten. Was auch heißt: Beide sind mit jeweils anderen Problemen beschäftigt.

Anzeige
Anzeige

Wie verändert sich mein Körper?

Der Busen und die Schamhaare wachsen, die erste Regelblutung setzt ein: Gute Ansatzpunkte, um als Mutter mit ihrer Tochter ins Gespräch zu kommen. Mädchen interessiert sehr, über Veränderungen des Körpers zu reden und darüber, was der weibliche Zyklus mit ihnen macht. Gut so, sagt Expertin Gille, denn so können eine „gute innere Verbindung zu ihrem Körper aufbauen und Sexualität und Fruchtbarkeit mehr zusammendenken.“ Ja, die Menstruation ist manchmal eine Zumutung. Aber für Mädchen, die gut über ihre Weiblichkeit Bescheid wissen, wird ihre Regelblutung weder ein Tabu sein noch etwas, das man verachten muss.

Anzeige
Anzeige

Wichtig für Mütter mit Töchtern in der Pubertät: Aufklärung ist viel mehr als zu erklären, was beim Sex passiert. Es geht um Zusammenhänge, um die eigene Person, um das Körperkonzept, um Weiblichkeit, um Wünsche, Sorgen. Gefühle ... Wenn Mütter das schaffen, werden Töchter von sich aus Fragen stellen und mehr wissen wollen. Und schon ist man wieder miteinander im Gespräch.

Warum braucht ein Mädchenkörper besonderen Schutz?

Eine gute Aufklärung, haben wir gerade gelernt, ist mehr als nur zu beschreiben, was mechanisch im Körper passiert. Dennoch geht es nicht ohne handfeste Fakten über den Körper: Wenn ein Mädchen weiß, dass die Vagina gerade zu Beginn der Pubertät noch nicht die perfekte Immunabwehr hat, versteht es, dass ein Mädchenkörper besonders geschützt werden muss. Autorin Gille schreibt: Gerade bei jungen Mädchen ist der Eingang zur Gebärmutter besonders gefährdet, daher haben es sexuell übertragbare Infektionen (STI) umso leichter. Besonders über Chlamydien, die Frauen unfruchtbar machen können und das Humane Papillomvirus (HPV), das Feigwarzen hervorrufen und Gebärmutterhalskrebs auslösen kann, sollte jedes Mädchen Bescheid wissen.

Kondome schützen gegen die Übertragung von Chlamydien. Gegen HPV gibt es für 9- bis 12-jährige Mädchen und Jungen in Österreich Gratis-Impfungen und auch in Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Zweifach-Impfung. Idealweise passiert die HPV-Impfung vor dem ersten Sexualkontakt – und eben auch bei Jungen, die beim Sex die Viren übertragen können. Doch die HPV-Impfung schützt beide Geschlechter, denn: Sie schützt nicht nur vor Gebärmutterhalskrebs und Genitalwarzen, sondern senkt das auch Risiko für Krebs an Rachen, Kehlkopf, Scheide, Anus und Penis.

Was macht das Thema Schönheit mit Mädchen in der Pubertät?   

Die Frage „Bin ich schön?“ beschäftigt schon kleine Mädchen. Mit der Pubertät und dem Umbau des weiblichen Körpers wird diese Frage noch virulenter. Hier kommt es nun, schreibt Autorin Gille, auf die Mütter an: Viel gewonnen ist, wenn sie ihren Töchtern vorzuleben: Es gibt nicht nur die eine Sichtweise auf den weiblichen Körper. Und: Schönheit ist viel mehr als nur das Aussehen – eine positive Ausstrahlung macht jeden angeblichen Makel wieder wett.

Interessant ist: Gerade Mädchen, die gut in der Schule sind, tun sich mit dem Thema Schönheit oft schwer. Laut Gille erleben diese Mädchen, wie sich Jungen von intelligenten Mädchen oft abwenden, weil sie in ihrer eigenen Leistung bedroht fühlen. Für schlaue Mädchen kann ihr eigenes, weibliche Rollenbild daher diffus wirken. Wieder ist das Um und Auf, dass Mutter und Tochter darüber reden. Für Mädchen in der Pubertät kann übrigens Sport eine wichtige Quelle sein, für „Spaß und Leistungsfähigkeit“. So nehmen sie ihren sich verändernden Körper noch einmal ganz anders wahr, und das tut gut.