Über diese Episode - #289

Ständig erschöpft. Gereizt ohne Grund. Dauernd unter Strom – kommt dir das bekannt vor? Dann könnte das Stresshormon Cortisol eine Rolle in deinem Leben spielen. Es hilft uns zwar eigentlich, mit Druck und Gefahren umzugehen. Aber wenn es dauerhaft hoch bleibt, wird’s kritisch. Denn zu viel Cortisol macht uns auf Dauer krank, ohne dass wir es merken.

Anzeige
Anzeige

Wie erkenne ich, dass mein Körper im Stressmodus festhängt?
Was kann ich konkret tun, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen? Und wie viel Ruhe braucht der Mensch wirklich? In dieser Folge spricht Host Niki Löwenstein mit der Wiener Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie Dr. Corinna Geiger, die in ihrer Praxis mit den körperlichen und seelischen Folgen von chronischem Stress konfrontiert ist.

Der Körper bleibt im Überlebensmodus
Das Hormon Cortisol wird in den Nebennieren produziert und ist Teil unseres körpereigenen Alarmsystems. Es mobilisiert Energiereserven, hält uns wachsam und bereit für schnelle Reaktionen. Ideal, wenn wir in Gefahr sind oder unter Zeitdruck stehen. Doch genau dieses System läuft bei vielen Menschen inzwischen dauerhaft. Der Körper bleibt im „Überlebensmodus“, was langfristig das Immunsystem schwächt, den Schlaf stört, den Blutzucker durcheinanderbringt und sogar Entzündungen fördern kann.

Expertin Dr. Corinna Geiger erklärt, wie sich ein hoher Cortisolspiegel auf Schlaf, Verdauung, Energielevel und Stimmung auswirkt – und welche Schritte helfen, um Körper und Kopf runterzufahren.
Du erfährst, wie du Stresssymptome besser erkennen kannst, warum dein Bett wirkungsvolle Medizin sein kann – und was wirklich hilft: von Ernährung über Bewegung bis zur bewussten Pause. Eine Folge für alle, die sich nicht nur funktionierend durch den Alltag schleppen, sondern bewusst gut auf Stress reagieren wollen.

Anzeige
Anzeige

Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:

  • Cortisol & Adrenalin – Best friends?

  • Warum wir im Alter dünnhäutiger werden

  • Wozu wir „ACTH“ brauchen

  • Was Opioid-Rezeptoren mit Cortisol zu tun haben

  • Warum langes Ausschlafen ein Mehr an Stress bedeutet

  • Welche Auswirkungen Stress über lange Zeit hat

  • Warum wir ungesünder essen, wenn wir schlecht schlafen

  • Warum sich bei Stress manchmal der Magen zu Wort meldet

  • Warum Magnesium vor dem Schlafengehen sinnvoll sein könnte

Viel Vergnügen mit dem Podcast!

Show Notes

Mehr zu Dr. Corinna Geiger erfährst du HIER.

Man muss die Stressfaktoren im eigenen Leben betrachten und überlegen, was sich verändern lässt. Oft hilft schon ein anderer Umgang mit Stress

Dr. Corinna Geiger, Fachärztin für Innere Medizin

Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben).

Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

So geht's:

  1. Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern.

  2. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken.

Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste!

Follow us on ...  

Apple Podcasts

Spotify

Instagram

Homepage

YouTube

Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler