
#zeroplasticwasteday: So gelingt’s
1. Bereite dich vor | Plane deinen Tag und überlege dir, wo und bei welchen Tätigkeiten Müll anfallen könnte. Was werde ich einkaufen, welche Produkte verwende ich, wie sind sie verpackt, ist Plastik enthalten? Tipp: Bedenke auch Mikroplastik in Reinigungs- und Waschmitteln. |
2. Erzähle es weiter | Erzähle deinen Freunden vorab, dass du versuchst, heute keinen Plastikmüll zu produzieren und motiviere sie mitzumachen. Gemeinsam findet ihr Alternativen zu Plastik leichter! |
3. Achte auf Verpackung | Bringe deine eigene Tragetasche und Obstnetze zum Einkauf mit oder kaufe in verpackungsfreien Supermärkten. Dort kannst du deine eigenen Behälter auffüllen. |
4. Recycle | Nicht alle Verpackungen sind vermeidbar – stelle sicher, dass du besonders die Plastikverpackungen richtig recycelst. Die 5-R-Regel kann dir dabei helfen. |

Wissenswertes & Apps
- Gegen die Plastik-Flut – das globale Movement #breakfreefromplastic.
- Zero Waste bedeutet nicht Verzicht, sondern Mehrwert: Entdecke den Verein Zerowasteaustria.
- Check: Wie groß ist dein ökologischer Fußabdruck? Hier geht’s zum Footprintrechner.
- App-Tipp: Inoqo zeigt dir auf, wieviel CO2 du pro Einkauf verbrauchst und welche Maßnahmen du konkret setzen kannst, um nachhaltiger zu leben.
- Das globale Plastikaufkommen – die aktuelle WWF Studie.
#wirmachenseinfach