Gehörst du zu den Menschen, die kindliche Freude daran empfinden, sich zu verkleiden? Schlüpft man in ein Kostüm, so schlüpft man auch in eine andere Rolle, ein anderes Leben. Superman und Superwoman sind besonders populäre Verkleidungen. Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, wie sie durch die Luft fliegen zu können oder eine vergleichbare Superkraft zu besitzen, die einzigartig macht? Kleidung regt aber nicht nur unsere Fantasie an, sie kann uns tatsächlich mental stark machen. Um die Kraft und Magie eines Outfits spüren zu können, ist es zum Glück gar nicht nötig, sich in ein enges Superheldenkostüm zu zwängen.

Der Stoff, aus dem Selbstbewusstsein gemacht ist

Die Frage „Was ziehe ich heute an?“ sollte vielmehr lauten: „Für welche Situation möchte ich meine innere Balance stärken?“. Ist es das Bewerbungsgespräch, ein Fototermin oder der ganz normale Arbeitstag? Möchte man Anpassungsfähigkeit und Kompetenz signalisieren, so bewährt es sich, zumindest in bestimmten beruflichen Sparten, auf formelle Kleidung zu setzen. Sie kann dein Selbstvertrauen stärken. Je nach Unternehmenskultur ist auch sportlich legere Kleidung akzeptiert, vor allem dann, wenn diese auch die Werte des Unternehmens widerspiegelt. Mit einem Stilbruch hingegen zieht man – auch kritische – Blicke auf sich und kann damit ein Zeichen setzen, dass man bewusst gegen den Strom schwimmt. Unsere Bekleidung steht schließlich für ein Grundgesetz der Kommunikationswissenschaft: Man kann nicht nicht kommunizieren. Das bedeutet: Es lässt sich nicht vermeiden, dass sich von unserer Kleidung Botschaften ableiten lassen – auch wenn diese auf vielerlei Arten interpretiert werden können.

Ob vor oder hinter der Kamera: Dein Outfit unterstützt deinen Auftritt.
Ob vor oder hinter der Kamera: Dein Outfit unterstützt deinen Auftritt.

Bild: pexels/George Milton

Was deine Kleidung über dich verrät

Stilberater überlassen nichts dem Zufall: Materialien, Farben, Schnitte und Accessoires ergeben in Summe ein fein aufeinander abgestimmtes Bekleidungskonzept, das die Vorzüge einer Person bestens zur Geltung bringen soll. Man muss aber kein Experte sein, um sich tagtäglich gut zu kleiden. Achtet man auf die folgenden Kriterien, kann man seinen persönlichen Stil ganz einfach verbessern:

  • Materialien: Hochwertige, natürliche Materialien wie Wolle, Seide, Kaschmir oder Leinen fühlen sich auf der Haut gut an und strahlen eine Stärke aus, die sich auf dich überträgt. Feste Gewebe unterstützen eine entspannte Körperhaltung und helfen dir dabei, selbstbewusst aufzutreten. Kleidungsstücke aus hochwertigen Materialien sind oft auch hochpreisiger, aber daraus gefertigte klassische Stücke können zu langjährigen Begleitern werden, mit denen man stets gut angezogen ist und Stilkompetenz beweist.
    Dieser Leinenanzug von Mango, gesehen auf Zalando, vereint gleich mehrere Vorzüge: natürliche Materialien, eine zeitlose Farbe und einen unschlagbar klassischen und bequemen Schnitt.

  • Farben: Trendfarben kommen und gehen, aber Farben wie Erdtöne und Jeansblau sind nie aus der Mode. Kombiniert man sie mit zeitlos klassischem Schwarz, Weiß oder Grau, kann man gar nichts falsch machen. Wer zu Grüntönen greift, strahlt Ruhe und Stabilität aus, mit Rot signalisiert man Dominanz und Energie. Mit etwas Mut und Übung gelingt das Spiel mit den Farben bestimmt.
    Ein schwarzer Blazer kann auch mit weiteren klassischen Farben aufregend kombiniert werden, wie dieses Modell von Stradivarius zeigt.

  • Muster: Cleane, schlichte Teile ohne zu viele Muster oder Details haben den großen Vorteil, dass man die Garderobe für den Tag rasch zusammengestellt hat. Auf Dauer kann das aber eintönig werden. Klassische Muster wie Streifen, Vichy oder Schottenkaro bringen Pep in die Garderobe. Natürlich macht es auch Spaß, mit modischen Teilen zu spielen. Doch je ausgefallener und trendiger das Muster, desto schneller sieht man sich daran satt.
    Ein Beispiel für ein klassisches Muster in Kombination mit einem aufregenden und trotzdem zeitlosen Schnitt ist diese Bluse von Massimo Dutti.

Die Signalfarbe Rot ist ein Zeichen von Dominanz und Energie.
Die Signalfarbe Rot ist ein Zeichen von Dominanz und Energie.

Bild: pexels/Vlada Karpovich

  • Schnitte: Der Schnitt sollte zur Körperform und den Proportionen passen. Hat man den perfekten Schnitt erst einmal gefunden, liegt man damit immer richtig. Hosenlängen sind dafür ein klassisches Beispiel: Beine können mit der richtigen Hosenlänge optisch gestreckt, mit der falschen allerdings gestaucht werden. Eine ehrliche zweite Meinung ist da oft hilfreich. Im Grunde kann man sich aber auch selbst die folgenden Fragen stellen: Mit welchem Schnitt fühle ich mich am wohlsten? Mit welchem bekomme ich die meisten Komplimente? Die Antwort darauf hilft enorm, um Fehlkäufe zu verhindern.
    Mit dieser verkürzten Cargohose von Motivi liegt man voll im Trend. In Kombination mit High Heels wird das Bein optimal gestreckt.

  • Passform: Kleidung sollte weder zu eng noch zu weit sein – sie sollte sich an deinen Körper anpassen, ohne dabei einzuengen. Lockere, aber stilvolle Schnitte geben Bewegungsfreiheit und innere Ruhe. Auch bei Schuhen bewährt es sich, nicht nur auf das Äußere zu achten: Bequeme Modelle, die nicht drücken und jede Bewegung mitmachen, helfen dir dabei, dich den ganzen Tag ausgeglichen und stark zu fühlen.
    Chic und trotzdem komfortabel sind diese Plateausandalen von Next. Sie passen perfekt zu Hosen, Röcken und Kleidern.

  • Accessoires: Das „gewisse Etwas“ wertet jedes Outfit auf und kann einem schlichten Look ein Maximum an Wirkung verleihen. Probiere doch einmal über einem leichten Blazer einen auffälligen Gürtel, der deine Taille betont, oder lässige Stiefel, die bewusst den Stil eines klassischen Outfits brechen, oder ein auffälliges Schmuckstück, das alle Blicke auf sich zieht. Die Wirkung wird dich überraschen und alle, die dich sehen, verzaubern.
    Mit diesem Gürtel von Anna Field lässt sich so manches klassisch schlichtes Outfit aufwerten und die Silhouette verbessern.

Hochwertige, klassische Teile haben die beste Chance, zu langjährigen Begleitern zu werden.
Hochwertige, klassische Teile haben die beste Chance, zu langjährigen Begleitern zu werden.

Bild: pexels/olly

Ganz entspannt Mode genießen

Kennst du dich erst mit der Psychologie der Kleidung ein wenig aus, erkennst du schnell, dass du eigentlich nicht viel brauchst, um stets gut gekleidet zu sein. Denn weniger, aber hochwertige Teile reduzieren Entscheidungsstress und fördern ein Gefühl von Ordnung. In gut sitzender, dem Anlass entsprechender Kleidung kannst du dich entspannt den wirklich wichtigen Themen widmen. Verbessert dein Outfit zudem deine Ausstrahlung und Körperhaltung, hast du damit alles richtig gemacht.