Frau sein: Tipps für ein gutes Gleichgewicht
Jucken im Intimbereich lässt sich oft nur durch einen Besuch beim Frauenarzt lindern. Denn ein Pilz könnte die Ursache für das unangehme Gefühl sein. Wie du diesen sensiblen Bereich schützen kannst, verraten wir dir mit dem praktischen Helfer Polybactum.

Foto: Getty Images
Die gesunde Scheidenflora wird von unzähligen hilfreichen Mikroorganismen besiedelt. Die Laktobazillen sind am häufigsten vertreten und tragen zu einem sauren Milieu mit einem pH-Wert von 4 bis 4,5 bei. In einer gesunden Scheide findet man auch Bakterienarten, die Erkrankungen verursachen können, wie zum Beispiel Streptokokken, Enterokokken oder Enterobakterien. Ihr Wachstum wird durch den niedrigen pH-Wert erschwert.
Verändert sich das saure Milieu der Vaginalflora, gerät das empfindliche System aus dem Gleichgewicht. Unerwünschte Bakterien können sich dann verstärkt ansiedeln und zu krankhaften Veränderungen führen. Doch wie kommt es dazu?
Ursachen für ein Ungleichgewicht der Vaginalflora:
Antibiotika-Einnahme
wiederholte Behandlung mit Antimykotika
sehr starke Monatsblutungen
hormonelle Veränderungen (z.B. ausgelöst durch Schwangerschaft oder die Wechseljahre)

Foto: Getty Images
Polybactum für das Gleichgewicht
Polybactum hemmt das Wachstum schädlicher Bakterien und bildet einen Schutzfilm für die vaginale Schleimhaut. Es lindert und schützt vor vaginalen Infektionen und vermindert auch das Rückfallrisiko von bakterieller Vaginose. Die Anwendung erfolgt in drei Zyklen über drei Monate, wobei in jeweils einer Woche jedes Monats drei Vaginalzäpfchen angewendet werden. Die Ovula sind auch für die Anwendung während der Schwangerschaft geeignet.
So wirkt Polybactum
Polybactum Vaginalzäpfchen (Ovula) haften an der Scheidenwand und bilden so eine Schutzbarriere. Der pH-Wert wird gesenkt und die Vermehrung von Bakterien gehemmt. So wird die Vaginalschleimhaut vor Infektionen geschützt und Scheidenentzündungen eingedämmt. Bei bakterieller Vaginose reduziert es außerdem den unangenehm riechenden Ausfluss.

Foto: Kwizda Pharma
Anwendung
Polybactum wird insgesamt in drei aufeinander folgenden Zyklen verwendet. Pro Zyklus und Monat werden innerhalb einer Woche drei Scheidenzäpfchen (Ovula) in die Scheide eingeführt, wobei auf einen Anwendungstag zwei anwendungsfreie Tage folgen.
Die Wahrscheinlichkeit einer neuerlichen Infektion kann mit der 3 x 3-Anwendung der Vaginalzäpfchen über die drei Monate deutlich minimiert werden.