Es ist ein Glück, in jenen Breitengraden leben zu dürfen, in denen man alle vier Jahreszeiten mit ihren jeweiligen Vorzügen genießen kann: Den Frühling, in dem die Natur erwacht, den Sommer, in dem sie zur Gänze erblüht und reift, den Herbst, der sie in wunderschöne Farben taucht, und den Winter, in dem sie schließlich wieder zur Ruhe kommt. Mittlerweile haben es die ersten kalten Tage bereits angekündigt: Der Winter steht vor der Tür und mit der richtigen Ausrüstung ist es ein reines Vergnügen, die kalte Luft und schneebedeckte Landschaft zu genießen.

Was eine wirklich gute Wintersportjacke ausmacht

Unser Körper braucht nun einen besonderen Wärmeschutz – am besten in Form einer idealen Jacke. Doch welche Eigenschaften machen sie ideal? Schick und trendy allein ist im Winter auf jeden Fall zu wenig. Denn eine Wintersportjacke sollte eine beachtliche Anzahl an Funktionen erfüllen:

Isolation

Das Material der Jacke muss dafür sorgen, dass die Körperwärme nicht nach außen verloren geht. Gleichzeitig soll eine Isolation aber die Bewegungsfreiheit nicht einschränken. Jacken mit zonierter Isolation schaffen diesen Spagat: Die Isolierung ist strategisch dort platziert, wo die Wärme am dringendsten benötigt wird, beispielsweise am Rumpf. Die isolierte Skijacke von The North Face ist im Rumpfbereich mit Gänsedaune gefüllt, in der Kapuze und an den Armen wird synthetische Isolierung eingesetzt.

Atmungsaktivität

Ist es außen auch noch so kalt – der Körper gibt ständig Feuchtigkeit ab. Damit diese nicht auf der Haut verdunstet und so den Körper auskühlt, ist es erforderlich, dass die Feuchtigkeit nach außen abgeleitet wird.

Winddichtigkeit

Die Temperatur ist im Keller, starker Wind kann sie noch kälter anfühlen lassen. Daher muss eine Jacke für den Wintersport undurchlässig für kalte Luft von außen sein.

Wasserdichtigkeit

Der Körper muss vor Nässe von außen geschützt werden, da er sonst auskühlt und damit geschwächt wird. Das Außenmaterial der Jacke muss somit möglichst wasserdicht sein. Die Snowboardjacke von Peak Performance verfügt über eine äußerst robuste atmungsaktive, wind- und wasserdichte Membran und ist damit für den Einsatz unter extremen Bedingungen geschaffen.

Zwei Skitourengeher auf ihrem Weg auf einen verschneiten Gipfel in den österreichischen Alpen.
Beim Skitourengehen bewährt sich der Zwiebellook, der an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden kann.

pexels.com/Flo Maderebner

Bewegungsfreiheit

Das beste Material nützt nicht viel, wenn man sich in der Jacke nur eingeschränkt bewegen kann oder das Material an den falschen Stellen verrutscht. Eine ideale Passform berücksichtigt also nicht nur die Körperform, sondern auch bestimmte Bewegungsabläufe, die einen gewissen Spielraum brauchen.
Die Jacke von Klättermusen verfügt über vorgeformte Ellenbogen und sitzt sogar dann perfekt, wenn die Arme angehoben werden.

Stauraum

Ein Rucksack bietet jede Menge Platz, aber er ist auch nicht bei jeder Sportart oder Tour ideal. Dann möchte man alles Nötige direkt am Körper tragen können. In diesem Fall bietet die perfekte Jacke genügend Platz in gut erreichbaren Innen- und Außentaschen.

Die Plattform für deine neue Wintersportbekleidung

Neben diesen wichtigen Funktionen einer Wintersportjacke gibt es darüber hinaus noch weitere Kriterien für die Produktwahl: Sportart, Fahrstil, Klima und persönliche Vorlieben spielen letztlich ebenso eine wichtige Rolle. Trotzdem muss die Wahl nicht zur Qual werden, denn auf zalando.com kann man die Produkte nach Wasserdichtigkeit, Atmungsaktivität und Isolationsart filtern und vergleichen. Besonders hilfreich sind auch die detaillierten Produktbeschreibungen, Größentabellen und Kundenrezensionen, die dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ein Skifahrer fährt einen Pulverschneehang hinab, im Hintergrund sieht man das bewaldete Tal.
Mit der perfekten Wintersportausrüstung kann man das Abenteuer unbeschwert genießen.

pexels.com/Flo Maderebner

Fünf Leitfragen für deine Kaufentscheidung

Du bist auf der Suche nach einer neuen Ski- oder Snowboardjacke? Dann stelle dir die folgenden fünf Fragen, um eine Jacke zu finden, die deinen Anforderungen entspricht.

1. In welchem Gelände und bei welchem Wetter werde ich unterwegs sein?

Für Touren in hochalpinen Skigebieten wie den Alpen, wo man mit nassem, schwerem Schnee rechnen muss, solltest du auf eine Jacke mit hoher Wasserdichtigkeit setzen. Die Maßeinheit dafür ist die Wassersäule. Ein Wert von 15.000 Millimeter oder mehr ist empfehlenswert. Für trockenere, kältere Klimazonen kann eine niedrigere Wassersäule von 10.000 Millimetern ausreichend sein, insbesondere wenn du mehrere Kleidungsschichten trägst.

2. Wie aktiv bin ich auf dem Berg?

Bist du gerne abseits präparierter Pisten unterwegs und generell jemand, der schnell ins Schwitzen kommt, dann ist die Atmungsaktivität entscheidend. Suche nach Jacken mit einer Atmungsaktivität von 15.000 Gramm pro Quadratmeter oder höher. Auch Funktionen wie Belüftungsreißverschlüsse und mit Mesh gefütterte Öffnungen tragen zu einer besseren Luftzirkulation bei. Pistenfahrerinnen und -fahrer, die gerne gemütlich unterwegs sind und häufig Sesselliftpausen einlegen, bevorzugen isolierte Jacken für mehr Wärme, während aktivere Fahrerinnen und Fahrer sich eher für Shell-Jacken entscheiden.

Ein achtsitziger Sessellift mit Skifahrern, die unterwegs zur Bergstation sind.
Auf dem Sessellift kühlt man leicht aus. Hier ist eine gut isolierte Jacke von Vorteil.

pexels.com/pixabay

3. Möchte ich eine Isolierung (Futter) oder eine Shell (Außenhülle)?

Isolierte Jacken sind ideal für kalte Tage und für alle, denen schnell kalt wird. Shell-Jacken bieten Flexibilität. Man kann mehrere Lagen darunter tragen, die den jeweiligen Umweltbedingungen angepasst werden können. Shell-Jacken sind außerdem leichter und kompakter, was sie ideal für Touren und Reisen macht.

4. Welche Ausstattungsmerkmale sind mir noch wichtig?

Was möchtest du alles einstecken können? Skipass, Handy, Snacks und noch mehr?

Wie sicher soll deine Jacke sein? Schneefänge, helmkompatible Kapuzen, Gamaschen am Handgelenk und Reflektoren sorgen für zusätzliche Sicherheit.

Wie komfortabel soll deine Jacke sein? Schon die Verstellbarkeit von Ärmelbündchen, Saum und Kapuze kann einen großen Unterschied machen.

5. Was ist mein Budget und welchen Gegenwert erhalte ich dafür?

Hochwertigere Jacken verfügen oft über eine 3-Lagen-Konstruktion, Premium-Membranen (wie GORE-TEX, Dermizax oder eVent) und längere Garantiezeiten. Optionen aus der Mittelklasse bieten aber auch hervorragenden Schutz und Komfort, insbesondere für Freizeitwintersportlerinnen und -sportler.

Du kannst es kaum erwarten, diesen Winter bei jedem Wetter zu erleben? Dann lass dich inspirieren von Zalando und finde deine ideale Wintersportjacke!